Fein- und Grobmotorik

Hierfür stehen eine Vielzahl von Spielsachen wie Puzzle, Duplo etc. zur Verfügung. Aber der beste Lehrmeister wie in allen anderen Bereichen auch, ist natürlich die Natur, wo wir sehr viel Zeit verbbringen. Auf den Spielplätzen gibt es ebenfalls sehr viele Möglichkeiten die Motorik wie auch die Selbständigkeit der Kinder zu fördern. Die Feinmotorik fördere ich gerne mit viel Spaß bei den kreativen Arbeiten, wo die Kinder selbst viel ausprobieren können.

Sprachliche Entwicklung

Ich lese den Kindern viele unterschiedliche Bücher vor. Meine Handlungen sind immer begleitet mit Erklärungen, damit die Situation besser nachvollziehbar ist. Ebenfalls versuche ich die Kinder immer wieder zu ermutigen Dinge zu erzählen, nachzusprechen oder über Erlebnisse zu berichten. Nebenbei singen und reimen wir sehr viel und machen lustige Fingerspiele. Durch die ständigen Wiederholungen wird die Sprachentwicklung wie auch das Denkvermögen gestärkt.

Musik

Neben Singen gibt es auch ein Angebot an Musikinstrumenten. Hier können die Kleinen nach Herzenslust selbst ihre Sinne für Rhythmus und Takt ausprobieren. Auf die Motorik kommt hier nicht zu kurz. Am liebsten hüpfen und tanzen die Kinder dazu.

Soziales Miteinander

Bei den ganzen Aktionen lernt sich das soziale Verhalten von ganz allein. In der Gruppe soll geteilt werden, es muss Rücksicht genommen werden, ab und zu muss man auch das Warten lernen z. B. beim Anziehen. Die Kleinen lernen, dass es gemeinsam und wenn alle mithelfen alles etwas schneller geht z. B beim Aufräumen. Auch beim Streiten muss gelernt werden, dass ein respektvoller Umgang mit seinem Gegenüber hilfreich ist. Natürlich wird in unserer kleinen Gruppe noch viel mehr gelernt. Jedes Kind soll bei mir das Gefühl haben, dass es wichtig ist und keiner zurückgelassen wird.

Sauberkeitserziehung

Für die Sauberkeitserziehung stehen Töpfchen bereit und die Kinder können nach Bedarf auf Toilette gehen. Es wird kein Kind gezwungen, aber immer wieder ist gut zu beobachten, wenn die großen Kinder es vormachen, dass die Kleineren es auch gerne mal probieren. Manchmal setzen sie sich auch mit Hose drauf und dann langsam auch mal ohne Windel. Auch hier ist es wichtig, dass die Kinder es selbst wollen und ausprobieren.

Selbständigkeit

Kinder haben einen natürlichen Drang, selbständig zu werden. Um diese Entwicklung zu fördern, versuche ich unter anderem folgende Dingen umzusetzen. Ich gebe ihnen genügend Freiraum, um zu entdecken und auszuprobieren. Auch Wut, Frust, Trauer und Freude dürfen sie rauslassen. Ich lasse ihnen ihre eigenen Erfahrungen machen, fördere die Eigeninitiative und spreche ihnen Mut zu. Konflikte sollten möglichst selbst gelöst werden. Es gibt klare Absprachen und Regel und ich schenke den Kindern viel Vertrauen.

Kontakt

Astrid Thomas
Staatlich anerkannte Erzieherin
01573 5784614
kontakt@tagesmutter-lorsch.de

In der Dieterswiese
Hausnummer 4-6
64653 Lorsch

Zeiten

Montag-Freitag
7:30 - 16:30 Uhr

Die Beutreuungszeiten können bei Bedarf nach Absprache auch variieren.